Duisburger Gulasch | Heimathäppchen
Rezepte > Heimathäppchen  > Heimathäppchen Köln Düsseldorf und die Welt
						Duisburg Heimathäppchen Gulasch vom Niederrhein
Einkaufsliste:
- Rindfleisch aus der Oberschale, 1 kg
 - Gemüsezwiebeln, 3 St.
 - Lauch, 1 St.
 - Paprika, gelb, 2 St.
 - Möhren, 2 St.
 - Lauchzwiebeln, 3 St.
 - Paprikamark, 1 EL
 - Mehl, 2 EL
 - Stärke, 2 EL
 - Rapsöl
 - Rotwein, 400 ml
 - Bratenfond, 300 ml
 - Schnittlauch, 1 Bund
 - Paprikapulver edelsüß
 - Paprikapulver rosenscharf
 - Paprikapulver geräuchert
 - Kümmel
 - Majoran
 - Chilisalz
 
Vorbereitung:
- Rindfleisch in mundgerechte Würfel schneiden,
 - auf Küchenkrepp trocknen und leicht mit Mehl bestäuben,
 - Gemüsezwiebeln halbieren und in Streifen schneiden,
 - Paprika putzen, schälen und in grobe Stücke schneiden,
 - Lauch und Möhren klein schneiden,
 - Lauchzwiebeln und Schnittlauch in dünne Ringe schneiden,
 -  Stärke in 4 EL kaltem Wasser anrühren
 
Zubereitung:
- in einem Bräter Rapsöl erhitzen,
 - die Gulaschwürfel portionsweise kräftig rundum anbraten,
 - die Fleischwürfel jeweils herausnehmen und warm stellen,
 - in dem Bräter die Gemüsezwiebeln, Möhren, Paprika, Lauch
 - und das Paprikamark anrösten,
 - mit Rotwein ablöschen,
 - Bratenfond und die Gulaschwürfel zufügen und
 - im geschlossen Bräter bei mittlerer Temperatur ca. 2 Std. schmoren, bis die Fleischstücke zart sind,
 - die Stärke zusammen mit den Lauchzwiebeln einrühren und kurz aufkochen,
 - das Gulasch mit den drei Paprikapulvern, Kümmel, Majoran und Chilisalz abschmecken und
 - mit Schnittlauch bestreuen
 
Tipps:
- Als Beilage eignen sich Kartoffelpüree (siehe unser Rezept), Salzkartoffeln, frische Pasta oder körniger Reis.
 -  Die Konsistenz der Sauce könnt ihr mit Stärke oder Bratenfond nach euerm Geschmack steuern.
 
Dazu schmeckt:
ein kräftiger Merlot aus dem Bordeaux.