Himmel und Erde
Himmel und Erde
Einkaufsliste:
- Blutwurst, mager, kl. Kranz
 - Kartoffeln, 4 mehlig
 - Zwiebeln, 2
 - Äpfel, 3 säuerliche
 - Zitronensaft
 - Sahne, 100 ml
 - Butter, 50 g
 - Mineralwasser
 - Muskatnuss
 - Salz
 - Pfeffer
 
Kartoffelpüree:
- Kartoffel kochen, leicht abkühlen lassen, Schale entfernen,
 - eine Zwiebel klein schneiden,
 - in einem Topf in Butter anschwitzen,
 - die noch warmen Kartoffeln durch eine Presse in den Topf drücken,
 - die Sahne zufügen und gut umrühren,
 - Mineralwasser einrühren, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist,
 - mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken
 
Äpfel:
- Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen, Äpfel in dünne Spalten schneiden,
 - in einer beschichteten Pfanne die Apfelspalten in Butter anschwitzen,
 - auf Küchenkrepp entfetten, abkühlen lassen und mit Zitronensaft beträufeln
 
Zwiebel:
- die zweite Zwiebel in dünne Ringe schneiden,
 - in Kartoffelstärke mehlieren,
 - in der vorher benutzten Pfanne mit 1 EL Butterschmalz anschwitzen
 
Blutwurst:
- Pelle abziehen, Blutwurst mit einer Gabel fein zerdrücken,
 - in der bereits benutzten Pfanne ohne weitere Fettzugabe
 - ca. 3 – 4 min. anbraten
 
Zubereitung:
- die einzelnen Komponenten mit einem Löffel in halbhohe Gläser füllen:
 - zuerst eine Schicht Blutwurst,
 - dann die Röstzwiebelringe,
 - dann eine Schicht Kartoffelpüree,
 - anschließend eine Schicht Apfelspalten,
 - je nachdem die Reihenfolge nochmals wiederholen,
 - zum Abschluss mit ein paar Krümeln Blutwurst garnieren
 
Tipps:
- Dieses kölsche Traditionsgericht ist ausgesprochen lecker und kommt auch bei auswärtigen Gästen super an.
 - Leider hat es einen kleinen Haken.
 - Ihr könnt zwar die einzelnen Komponenten vorbereiten, in die Gläser schichten und im Kühlschrank aufbewahren. Kurz vor dem Servieren in der Mikrowelle erwärmen. Ja, geht.
 - Es geht eben alles, bis auf den Frosch, der hüpft.
 - Aber der Geschmack leidet. Leider.
 - Mehrere Gläser Mühlen Kölsch oder Reissdorf Kölsch könnten den Schmerz lindern
 
						